Industrie 5.0 – eine weitere Revolution oder eine Möglichkeit, Dinge intelligenter zu machen?
Die Akteure der Industrie sind noch dabei herauszufinden, was Industrie 4.0 für ihre Unternehmen bedeutet, doch die von der Europäischen Kommission vorangetriebene 5.0 taucht plötzlich auf. Steht die Fertigungsindustrie vor einer weiteren Revolution, die alles, was sie einmal kannte, verändern wird?
Kari Jussila, Director, Service Solutions bei Etteplan, weiß, dass Unternehmen ohne Menschen nichts sind. Und wenn die Industrie 4.0 dazu gedacht war, Fertigungsunternehmen durch Digitalisierung und Technologien wie künstliche Intelligenz, Automatisierung und vernetzte Geräte zu befähigen, geht es bei der 5.0 darum, Menschen mit Hilfe von Maschinen zu befähigen.
"Wir sollten gar nicht erst von der fünften Revolution sprechen, denn der Kerngedanke von Industrie 4.0 besteht nach wie vor und ist auch in den kommenden Jahren noch sehr relevant. Was 5.0 mit sich bringt, sind Menschenzentrierung, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit", fasst Jussila zusammen.
Resilienz zum Beispiel ist heute mehr denn je gefragt. Globale Krisen und ihre Folgen lassen sich oft nur schwer vorhersagen. Die Covid-Pandemie führte zu einer Verknappung von Komponenten, die zahlreiche Branchen in Mitleidenschaft zog, und Russlands Krieg gegen die Ukraine führte zu der aktuellen Energiekrise, die wiederum die grüne Wende beschleunigte, da der gesamte Energiemarkt in Aufruhr ist. Cyberangriffe können ganze Unternehmen und Fabriken zum Stillstand bringen. Und wenn wir nicht in der Lage sind, die globale Erwärmung zu stoppen, kommen zahlreiche Naturkatastrophen auf uns zu, die immer schneller werden.
"Wenn wir über den Ansatz der Industrie 4.0 nachdenken, ist ein vollständig optimierter und automatisierter Prozess alles andere als widerstandsfähig, da Cyberangriffe oder Stromausfälle ihn sofort lahmlegen können. Deshalb müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Abläufe auf realistische Bedrohungen und Herausforderungen vorbereitet sind und über entsprechende Notfallverfahren und menschliches Know-how verfügen", betont Jussila.
Resilienz allein ist im Allgemeinen nicht unbedingt ein Kernthema von Industrie 5.0, aber Produktionsanlagen sind nicht dafür bekannt, dass sie die widerstandsfähigsten Unternehmen sind - massive Investitionen in Spezialausrüstungen beispielsweise bedeuten, dass die Anpassung an sich ändernde Szenarien eine weitaus größere Herausforderung darstellt als für Unternehmen, deren Geschäft allein von Menschen abhängt. Um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, müssen sie anfangen, eine menschenzentrierte Sichtweise einzunehmen.
"Man kann eine intelligente Fabrik entwerfen, die ohne menschliches Zutun funktioniert, aber wenn das Schlüsselpersonal das Unternehmen verlässt, weiß niemand mehr, wie die Anlage funktioniert. Sie ist dann nicht mehr in der Lage, sich zu verändern. Wenn man den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist man widerstandsfähiger, und das ist genau der Gedanke, der hinter Industrie 5.0 steht", sagt Jussila.
Menschenzentrierung stärkt die Widerstandsfähigkeit und bietet einen Wettbewerbsvorteil
Die Industrie 5.0 bringt vor allem den Gedanken des Allgemeinwohls in die Unternehmen. Das Richtige zu tun, ist auch gut fürs Geschäft. Digitalisierungs- und Veränderungsinitiativen sind teuer. Aber wenn sie auf tatsächlichen Anwendungsfällen und Bedürfnissen beruhen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit besserer Qualität gelingen, weitaus größer.
"Menschenzentriertheit kann aus vielen Blickwinkeln betrachtet werden. Es geht sowohl darum, die Vorteile menschlicher kognitiver Fähigkeiten und Kreativität bei der Zusammenarbeit mit Maschinen hervorzuheben. Es geht aber auch darum, den Wandel zu erleichtern, indem man Menschen auf ihrem Weg in die Digitalisierung unterstützt. Menschenzentriertes Design fördert die Zusammenarbeit und ermöglicht menschliche Handlungsfähigkeit", erklärt Hanna Remula, Head of Design, Cloud and Applications bei Etteplan.
Und obwohl Technologie eine großartige Hilfe für Menschen ist, die Routineaufgaben und grundlegende Funktionen in Fabriken automatisieren wollen, brauchen Unternehmen immer noch mehr menschliche Fähigkeiten. Sich durch die Arbeit mit Maschinen würdig und befähigt zu fühlen, hilft dabei, die vorhandenen Mitarbeiter zu halten, aber viele Branchen haben immer noch mit Arbeitskräftemangel zu kämpfen.
"Der Arbeitsmarkt ist global, und das wird sich in Zukunft noch verstärken. Ein Beispiel für eine vielfältige Belegschaft ist, dass man eine Fabrik nicht nur für Muttersprachler konzipieren kann. Wenn man dies bei der Entwicklung von Maschinen und Technologien nicht berücksichtigt, verringert sich auch die Widerstandsfähigkeit, da man den Pool von Menschen, die man einstellen kann, einschränkt", sagt Remula.
Sinnvolle Arbeit, ein gut durchdachtes Arbeitsumfeld und Werte, die ankommen, sind das absolute Minimum für Fertigungsunternehmen, die Toptalente einstellen und halten wollen. Eines der aktuellsten Unterscheidungsmerkmale sind die Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit - ein weiteres Industrie-5.0-Thema, das Unternehmen nicht übersehen sollten, wenn sie im Wettbewerb bestehen wollen.
Nachhaltigkeit ist ein Muss, kann aber zu geschäftlichen Vorteilen führen
In der verarbeitenden Industrie wird eine der zentralen Herausforderungen die Ressourcenknappheit sein. Schon jetzt haben wir aufgrund von Covid und der globalen Erwärmung Probleme mit den Lieferketten für Bauteile. Irgendwann werden uns die seltenen Mineralien ausgehen, die in Bauteilen verwendet werden, so dass die Möglichkeit, Geräte und Hardware vollständig zu recyceln, zu einer wesentlichen Lösung wird.
"Reparierbarkeit, Wiederverwertbarkeit und grünes Design stehen im Mittelpunkt von Industrie 5.0, da es sich dabei in hohem Maße um die Fertigungsindustrie handelt. Ein weiterer Gesichtspunkt sind nachhaltige Prozesse und Abläufe insgesamt. Wir müssen die Grenzen unseres Planeten respektieren und sicherstellen, dass unsere Unternehmen auch in den kommenden Jahren im Geschäft bleiben können", sagt Jussila.
Die verarbeitende Industrie ist ein natürlicher Wegbereiter für den grünen Wandel, und es gibt viele Möglichkeiten für Verbesserungen. Nachhaltigere Prozesse, Technologien und Produkte sind in mehrfacher Hinsicht gut für das Geschäft. Eine wertorientierte Entscheidungsfindung gilt sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden, aber ein geringerer Energieverbrauch führt beispielsweise auch zu Kosteneinsparungen.
"Natürlich werden Unternehmen, die die Kohlenstoffneutralität nicht erreichen, allein aus regulatorischen Gründen ihr Geschäft verlieren. Aber bei der Industrie 5.0 geht es um langfristige Nachhaltigkeit, damit wir die nächsten Jahrzehnte überleben können. Und zwar nicht nur in Bezug auf die Wirtschaft. Wir brauchen dauerhafte grüne Lösungen, wenn wir ein sinnvolles Leben auf der Erde erhalten wollen", so Remula abschließend.
Ging es bei der Industrie 4.0 vor allem um die Maximierung der Effizienz der Produktion, so ist bei der Industrie 5.0 der Schutz der Umwelt ein zentrales Thema. Die technologische Basis, die während der "vierten industriellen Revolution" geschaffen wurde, dient lediglich als Grundlage für die Schaffung einer ethischeren und nachhaltigeren Industrie.
"Wie ich bereits sagte, ist die Industrie 5.0 keine industrielle Revolution im eigentlichen Sinne, da sie lediglich eine neue Sichtweise auf die bestehenden digitalen und technologischen Fortschritte, die wir im Zusammenhang mit der Industrie 4.0 haben, bietet. Wir wechseln einfach zu einer neuen, besseren Perspektive", erklärt Jussila.