Zum Inhalt springen

SBTi und Klima-Roadmap

Die Festlegung von Klimazielen verleiht der Klimaarbeit Ihrer Organisation Konkretheit und Glaubwürdigkeit und ermöglicht eine erfolgreiche Geschäftskontinuität. Das Setzen und Erreichen von Zielen erfordert konkrete Maßnahmen. Etteplan unterstützt Sie bei der Entwicklung einer Klima-Roadmap und der Festlegung von Klimazielen nach den Kriterien der Science Based Targets Initiative (SBTi), die Ihr Unternehmen in Richtung nachhaltiges Wirtschaften führen.

Wir helfen bei der Festlegung von Zielen gemäß den SBTi-Kriterien

Die Initiative Science Based Targets bietet Organisationen einen wissenschaftlich fundierten Rahmen für die Festlegung ihrer Emissionsreduktionsziele. SBTi-Ziele stellen sicher, dass die Emissionsreduktionen Ihrer Organisation mit dem Pariser Klimaabkommen übereinstimmen und ausreichen, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Unsere Experten helfen Ihnen:

Bewertung der Eignung von SBTi-Zielen für Ihr Unternehmen

Wahl eines geeigneten Ansatzes für die Zielfestlegung

Berechnung wis­senschaft­lich fundierter Emis­sions­re­duk­tionsziele

Vorbereitung des SBTi-Verpflichtungs- und Ziel­vor­ga­be­for­mu­lars

Unterstützung beim Prozess der Zielvalidierung

Planung konkreter Maßnahmen zur Erreichung der Ziele

Die Festlegung von SBTi-Zielen erfolgt in einem klaren Prozess, der mit der Verpflichtung der Organisation beginnt, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele festzulegen. Nach der Selbstverpflichtung wird ein konkreter Emissionsreduktionspfad definiert und es werden Ziele für alle relevanten Bereiche festgelegt. Diese Entwicklungsphase erfordert eine sorgfältige Analyse und Planung der Emissionsquellen und des Reduktionspotenzials der Organisation.

Sobald die Ziele definiert sind, werden sie SBTi zur Validierung vorgelegt. Während des Validierungsprozesses überprüfen und genehmigen SBTi-Experten die festgelegten Ziele und stellen sicher, dass sie mit den neuesten klimawissenschaftlichen Erkenntnissen übereinstimmen. Die genehmigten Ziele werden veröffentlicht und aktiv an die Interessengruppen kommuniziert, um das Engagement der Organisation für den Klimaschutz zu stärken.

Die letzte Phase des Prozesses ist die kontinuierliche Überwachung, bei der die Fortschritte bei der Erreichung der festgelegten Ziele beobachtet und jährlich berichtet werden. Die regelmäßige Überwachung ermöglicht notwendige Korrekturmaßnahmen und stellt sicher, dass die Organisation auf ihrem geplanten Emissionsreduktionspfad bleibt.

Die Festlegung von SBTi-Zielen bringt viele Vorteile für Ihr Unternehmen:

Gewährleistet, dass die Emis­sions­sen­kun­gen ausreichen, um den Klimawandel einzudämmen

Demonstration des Engagements für eine ve­rantwor­tungs­volle Tätigkeit gegenüber den Stakeholdern

Unterstützt Innovation und Un­ter­neh­men­ser­neue­rung

Verbessert die Wett­bewerbsfä­hig­keit und das Ri­si­ko­ma­na­ge­ment

Reagiert auf die wachsenden Erwartungen von Investoren und Kunden

Bereitet Sie auf künftige Vorschriften und Meldepflichten vor

Die Experten von Etteplan unterstützen Sie während des gesamten SBTi-Prozesses und stellen sicher, dass die Ziele ehrgeizig, aber erreichbar sind und dass Ihre Organisation einen klaren Plan für deren Umsetzung hat. Wir integrieren die SBTi-Ziele in einen umfassenderen Klimaplan und unterstützen Ihr Unternehmen effektiv auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Klimafahrplan zeigt Wege zur Erreichung der Emissionsreduktionsziele auf

Eine maßgeschneiderte Klima-Roadmap ist ein effektives Instrument, das Ihr Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Betriebsführung begleitet. Gemeinsam mit den Experten von Etteplan erstellen Sie eine klare Klima-Roadmap, die den aktuellen Kohlenstoff-Fußabdruck Ihres Unternehmens, die Klimaziele und die notwendigen Maßnahmen zur Emissionsreduzierung und Zielerreichung darstellt.

Wir entwickeln die Klima-Roadmap im Rahmen von Workshops, in denen wir gemeinsam mit den wichtigsten Mitarbeitern Ihres Unternehmens Maßnahmen identifizieren und planen sowie Umsetzungszeitpläne und Verantwortliche für die Reduzierung des Carbon Footprints festlegen. Wir bewerten numerisch die Emissionsreduzierungen, die durch die im Klimafahrplan definierten Maßnahmen erreicht werden, mithilfe einer Szenarioanalyse. Anhand von Szenarien bewerten wir die Entwicklung des Carbon Footprints in der Zukunft und unterstützen Ihre Organisation sowohl bei der Festlegung von Klimazielen als auch bei der Bewertung der Angemessenheit von Maßnahmen in Bezug auf bereits gesetzte Ziele.

Die Szenarien stützen sich auf die Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks der Organisation, auf die von der nationalen und internationalen Klimapolitik geleitete Entwicklung und auf die Auswirkungen der in den Workshops ermittelten Maßnahmen auf die angenommene Emissionsentwicklung der Organisation. Die Emissionsauswirkungen der Maßnahmen werden auf der Grundlage verfügbarer quantitativer Daten und Annahmen berechnet. Das Basisszenario berücksichtigt in der Regel voraussichtliche Veränderungen im betrieblichen Umfeld, wie z. B. die gesetzlich vorgeschriebene Abgabe von Biokraftstoffen und die kohlenstoffneutrale Entwicklung der Energieerzeugung.

Stellen Sie unserem Experten eine Frage

Gernot Heinrich

Manager ES Region Nordost

Obligatorisches Feld

Wenn Sie dieses Formular abschicken, wird sich unser Spezialist per E-Mail oder Telefon mit Ihnen in Verbindung setzen. Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere datenschutzbestimmungen.